Olá tudos! // Hallo zusammen! Das heutige Thema ist vielleicht nicht für jeden von Interesse. Ich werde versuchen, es kurz zu machen. Aber ich verspreche nichts. Ich befasse mich mit der Beziehung zwischen Kirche und Staat hier in Portugal. Es gibt zwei Gründe, warum mich das interessiert. Erstens ist die Geschichte definitiv ein Lady Gaga Song zum Leben erweckt. Ein König oder Diktator, der sich in einer schlechten Romanze mit dem Kardinal befindet. Und andersherum. Aber auf die schlimmste Weise brauchen sie die Liebe des anderen.
Zweitens ist Portugal das weltlichste und zugleich katholischste europäische Land, das wir besucht haben. Sieben der 13 offiziellen portugiesischen Feiertage sind katholische heilige Tage. Außerdem werden eine Reihe von katholischen Feiertagen regional gefeiert. Dazu gehören Santo António, São Pedro und São João. Der Juni ist bekanntlich der Monat der Heiligen. Aber nur wenige Portugiesen wissen etwas über die Bedeutung dieser Tage und Feste. Die Menschen genießen einen freien Tag. Sie nehmen sich Zeit für Familie und Freunde. Und sie feiern ausgiebig. Aber keine dieser Feierlichkeiten hat eine religiöse Bedeutung. Es ist alles nur ein guter Spaß.
Links sehen Sie zum Beispiel ein Kunstprojekt eines Schülers. Es schmückt die Außenfassade einer unserer Grundschulen in Tavira. Es ruft den Heiligen Antonius an. Aber das sind keine Gebete. Mehr oder weniger geht es einfach um Folgendes. "Wir sind bereit, in den Urlaub zu fahren und den Sommer zu genießen. Wir verabschieden uns mit Sardinen und Basilikum. Sie bringen uns zum Lächeln. Vielen Dank an alle, aber wir gehen jetzt. Obwohl wir noch mehr lernen müssen." Das Gedenken an den Heiligen Antonius ist lediglich ein Zeichen für das Ende des Schuljahres und den Beginn des Sommers. So wie unser Memorial Day, nehme ich an. Aber nur wenige Amerikaner erinnern sich auch an die wahre, feierliche Bedeutung dieses Feiertags.
Gefangen in dieser schlechten Romanze, ein Quickie
Wir werden schnell durch die Geschichte scrollen. Sie erinnern sich vielleicht an unsere vierte Stelle Die vielen Kirchen von Tavira. Aber eine große Anzahl, fast ein Drittel, war Teil von Klöstern. Das heißt, es waren Orte, an denen Gruppen von Priestern oder Nonnen lebten.
Die Könige gründeten diese Klöster, um Gott zu danken. Vielleicht wegen eines Sieges in einer Schlacht oder wegen der Geburt eines Kindes. Zusätzlich zum Bau des Klosters schenkte der König große Mengen an Land. So konnte sich das Kloster selbst versorgen.
Aber diese Klöster waren dadurch sehr wohlhabend. Und merkwürdigerweise bekannten sich ihre Mitglieder zur Armut. Das heißt, sie sagten, sie würden nur mit dem Nötigsten leben. Aber die Praxis der Armut war oft ganz anders. Das bekannte Bild des pummeligen Mönchs drängt sich auf.
Die Klöster sind reich, weil der König sie wohlhabend gemacht hat. Mit dem Reichtum kommt die Macht. Mit der Macht kommt der Konflikt. Macht strebt nach mehr Macht. Und Reichtum häuft mehr Reichtum an. Dieser nicht enden wollende Konflikt zwischen König und Kirche wird zu einem Subtext der portugiesischen Geschichte.
Als die Klöster oder die Kirche im Allgemeinen zu mächtig und/oder zu wohlhabend wurden, griffen die Könige ein. Sie warfen die alten religiösen Gruppen hinaus. Neue religiöse Gruppen wurden eingeladen, das Amt zu übernehmen. Der König entledigte sich des Bischofs und setzte einen ein, der ihm gefiel. Und so weiter. Sie warfen die Religion jedoch nie vollständig über Bord. Macht braucht die Geschichte und den Mythos, der sie legitimiert. Die Kirche liefert die Geschichte. Gott im Himmel regiert das ganze Universum. Könige regieren für Gott auf der Erde.
Ich will deine Liebe, bis ich sie nicht mehr will
São Francisco ist das älteste Kloster in Tavira. Es ist eines der ältesten in Portugal. Die Gründung des Klosters und seiner großen Kirche geht auf die Mitte bis zum Ende des 13. Jahrhunderts zurück. König Afonso III. gründete das Kloster, um die Eroberung der Algarve im Jahr 1249 zu feiern (Gott sei Dank). Dieser Sieg vervollständigte das geografische Puzzle des modernen Portugals.
Afonso gab wahrscheinlich São Francisco an die Tempelritter, einen militärischen Orden von Mönchen. Es war nicht ungewöhnlich, dass Könige solche Schenkungen vornahmen, um diejenigen zu belohnen, die an ihrer Seite kämpften und siegten. Die Templer wurden bald sehr mächtig. Sie mischten sich in die Macht der Könige ein. Außerdem übertraf ihr Reichtum mit der Zeit den des Königs. Das war nicht gut für alle.
Etwa 50 Jahre später übernimmt König Dinis I. das Kloster von den Templern. Er hatte genug von den Streitigkeiten und der Untreue. Dinis lädt den neuen Franziskanerorden nach Portugal ein. Er lockt sie mit der Vergabe von Klöstern und Land. Für Dinis scheinen die scheinbar friedfertigen und sanftmütigen Franziskaner besser geeignet zu sein als die kriegerischen Templermönche.
So war es. Gewähren Sie dies diesem Bischof oder jener religiösen Gruppe. Man nahm es ihnen weg, wenn sie nicht einverstanden waren oder ihnen die Hosen zu groß wurden, oder zum Wohle des Königs. Finde einen anderen, neueren und zugänglicheren Partner. Das heißt, bis 1834.
Genug ist Genug
1834 wurden in letzter Verzweiflung und per königlichem Dekret alle männlichen Orden abgeschafft. Die Regierung beschlagnahmte ihr Vermögen und ihren Besitz. Weibliche Orden konnten keine neuen Mitglieder aufnehmen. Mit dem Tod des letzten Mitglieds fiel ihr Besitz an den Staat zurück. Diesmal stand die Kirche auf der Verliererseite des fünfjährigen Bürgerkriegs. Eine Einmischung der Kirche war nicht mehr erwünscht.
Portugal galoppierte nun in Richtung Säkularismus, wie der Großteil Westeuropas. Die Kirche verlor mehr und mehr an Macht. Ihre moralische Autorität schrumpfte. São FranciscoSeine riesigen Ruinen scheinen eine Allegorie für die institutionelle Kirche zu sein.
Der Diktator António Salazar verschaffte dem Niedergang der Kirche eine kleine Atempause. Diese Reprise war für die Kirche entsetzlich. Das Katzbuckeln mit einem Diktator zerstörte jede Integrität, die die Institution bei den Gläubigen hatte. Dann kam die Nelkenrevolution. Die Portugiesen warfen die Kirche und ihren Glauben zusammen mit den Novo Estado. Gut, dass wir ihn los sind!
Immer noch in einer schlechten Romanze gefangen?
Aber zu sagen, dass man nicht glaubt, bedeutet nicht, dass man nicht glaubt. Es bedeutet, denke ich, dass man sich von einer Gruppe mit einem bestimmten Namen distanziert hat. Das ist nicht dasselbe. Also, ja, ich bin immer noch irgendwie in der schlechten Romanze gefangen.
Lassen Sie mich das erklären. Von nun an werde ich drei Wörter austauschbar verwenden. Glaube, Überzeugung und Erinnerung. Ich betrachte sie in diesem Zusammenhang als Synonyme.
Überzeugungen prägen sich in unsere DNA ein. Sie werden über lange Zeiträume hinweg Teil unseres Menschseins. Diese Erinnerungen sind nicht Teil unserer menschlichen DNA, weil jemand sie erfunden und in unsere DNA injiziert hat. Sie sind in meiner DNA und in Ihrer DNA, weil sie uns ermöglichen zu überleben und zu gedeihen. Seit unsere Spezies vor 150.000 Jahren auf der Erde auftauchte, haben uns diese Überzeugungen vor dem Aussterben bewahrt.
Wovon zum Teufel rede ich eigentlich? Gute Frage. Lassen Sie mich ein Beispiel geben. Der Mensch gehört zu den wenigen Arten, die keine Mehrlingsgeburten haben. Diese Einzelgeburten haben auch eine lange Trächtigkeitsdauer. Außerdem ist auch die Säuglingszeit relativ lang. Das Überleben einer Spezies hängt davon ab, dass die Nachkommen überleben und Nachkommen produzieren. Der Mensch ist dafür nicht gut geeignet. Hier kommt das Gedächtnis, der Glaube, ins Spiel.
Die mächtigsten und stärksten menschlichen Erinnerungen sind mit unseren Kindern verbunden. Mit dem Schutz unserer Kinder, um sicherzustellen, dass sie ihre eigenen Kinder haben können. Diese Erinnerungen an die Verletzlichkeit von Kleinkindern sind in Geschichten verpackt, die immer wieder zur Erinnerung erzählt werden.
Die Wechselbälger, Feen und Kobolde
Etwas mehr, vielleicht ist es übertrieben
Wovon zum Teufel rede ich da? Gute Frage! Ich frage mich also, was es unserer Spezies ermöglicht hat, zu überleben. Aber nicht nur zu überleben, nein, auch zu gedeihen in relativ kurzen - in geologischer Zeit - 150.000 Jahren? Meine Antwort? Es muss unsere Fähigkeit sein, uns etwas vorzustellen und dann Ideen zu kommunizieren. Diese Ideen mit anderen zu teilen. Aber auch bei der Perfektionierung und Umsetzung dieser Ideen zusammenzuarbeiten.
Das ist nicht nur bei den Menschen der Fall, sondern auch bei anderen Lebewesen. Diese anderen Lebewesen haben wie wir gedeiht. Obwohl sie jetzt durch unsere Entscheidungen bedroht sind. Die meisten Lebewesen sind empfindungsfähig, das heißt, sie denken, aber sie denken auch über sich selbst nach, fühlen also. Sie kommunizieren auch und arbeiten zusammen. Eine Besonderheit der Menschen ist jedoch, dass sie aus ihren Erinnerungen Geschichten erschaffen.
Geschichte + Erinnerung = Glaube + Glaube = Überleben + Gedeihen
die